UNSER LEITBILD

Unser Leitbild steht im Zeichen einer umfassenden frühkindlichen Bildung, die das Wohl jedes Kindes in den Mittelpunkt stellt und seine individuelle Persönlichkeit wertschätzt und fördert. Wir sehen uns als Begleiter und Unterstützer der Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten und kompetenten Persönlichkeiten.

 

Unser Auftrag zur frühkindlichen Bildung ist für uns mehr als die Vermittlung von Wissen – sie umfasst die ganzheitliche Förderung der Kinder in all ihren Entwicklungsbereichen. Unsere Aufgabe besteht darin, den Kindern einen Raum zu bieten, in dem sie ihre Neugier entfalten, ihre Fähigkeiten entdecken und ihre Talente entwickeln können. Durch gezielte pädagogische Angebote fördern wir nicht nur ihre kognitiven, sondern auch ihre sozialen, emotionalen und motorischen Kompetenzen.

 

Die Sicherung des Wohls der Kinder steht für uns an erster Stelle. Wir schaffen ein sicheres und vertrauensvolles Umfeld, in dem sich die Kinder geborgen fühlen und sich in ihrer Einzigartigkeit entfalten können. Schutz und Sicherheit, sowohl physisch als auch emotional, sind Grundvoraussetzungen für ein gesundes Aufwachsen und erfolgreiches Lernen.

 

Alle Kinder benötigen vielfältige Anreize und Gelegenheiten, um sich sozial, emotional, körperlich und geistig entwickeln zu können. Wir bieten ihnen eine Umgebung, die reich an Lernmöglichkeiten ist und ihre natürliche Neugier unterstützt. Bewegung, Spiel, kreatives Gestalten und das Erleben der Natur sind integrale Bestandteile unseres pädagogischen Alltags. Ebenso wichtig ist uns die emotionale Entwicklung der Kinder – durch einfühlsame Begleitung unterstützen wir sie dabei, ihre Gefühle zu erkennen, zu benennen und angemessen auszudrücken.

 

Die pädagogischen Fachkräfte in unserer Einrichtung sehen sich als aktive Begleiter der Bildungsprozesse der Kinder. Sie beobachten, unterstützen und fördern die Lernschritte der Kinder, ohne diese zu dirigieren. Sie schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens und der Ermutigung, in der die Kinder ihre eigenen Wege entdecken und beschreiten können. Dabei legen wir großen Wert auf eine individuelle Förderung, die sich an den Stärken und Interessen der Kinder orientiert. Durch eine respektvolle und wertschätzende Haltung stärken sie das Selbstbewusstsein der Kinder und fördern deren Eigenständigkeit. Sie sind auch Reflexionspartner/innen, die den Kindern helfen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten und daraus zu lernen. Jedes Kind ist einzigartig und wird in seiner Individualität von uns anerkannt und geschätzt. Wir achten darauf, die Bedürfnisse und Interessen jedes Kindes zu erkennen und darauf einzugehen. Unsere pädagogische Arbeit zielt darauf ab, die Stärken jedes Kindes zu fördern und ihm die Unterstützung zu bieten, die es benötigt. Wir legen großen Wert auf ein inklusives Umfeld, in dem alle Kinder – unabhängig von ihren Fähigkeiten, ihrer Herkunft oder ihren Lebensumständen – die gleichen Chancen auf Bildung und Teilhabe haben.

 

Kinder haben Rechte, die von uns geachtet und geschützt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass jedes Kind in unserer Einrichtung seine Rechte wahrnehmen kann. Dazu gehört das Recht auf Mitsprache und Beteiligung ebenso wie das Recht auf Schutz vor Gewalt und Diskriminierung. Wir fördern eine Kultur des Respekts und der Toleranz und ermutigen die Kinder, für ihre Rechte einzutreten. Durch die Einbindung der Kinder in Entscheidungsprozesse und die Förderung ihrer Selbstwirksamkeit unterstützen wir sie darin, sich als aktive und gleichberechtigte Mitglieder unserer Gemeinschaft zu erfahren.

 

Dieses Leitbild ist unser Wegweiser und Ansporn, jeden Tag unser Bestes zu geben, um den Kindern eine Umgebung zu bieten, in der sie wachsen, lernen und sich wohlfühlen können.

 

Was für uns „Haltung“ bedeutet

 

„Haltung“ in der pädagogischen Arbeit bedeutet für uns, eine grundlegende Wertschätzung und Anerkennung jedem Menschen in unserer Einrichtung entgegen zu bringen. Sie bildet das Fundament unserer Beziehung zu den Familien, die wir begleiten. Eine respektvolle, einfühlsame und empathische Haltung ermöglicht es uns, die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen unserer Familien wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren. Dabei ist es uns wichtig, eine offene und zugewandte Atmosphäre zu schaffen, in der sich Familien willkommen und unterstützt fühlen. Unsere Haltung spiegelt sich in unserer täglichen Arbeit wider und prägt das Miteinander im Familienzentrum.

 

Außerdem sehen wir eine reflektierte Haltung als Basis, da unsere persönliche Biografie in unser pädagogisches Handeln einfließt. Zwischenmenschliche Beziehungen spielen dabei eine Schlüsselrolle – sei es auf Augenhöhe zwischen Mitarbeitenden und Kindern oder in der Zusammenarbeit mit Eltern und Mitarbeitenden.

 

Dennoch ist es essenziell zu betonen, dass unsere Arbeit familienergänzend ist und nicht die Familie ersetzt. Eine gesunde Distanz ist notwendig, um situationsgerecht, professionell und objektiv handeln zu können. Als Bezugs- und Vertrauensperson, Vorbild, Begleiter/in und Ansprechpartner/in stehen wir sowohl dem Kind als auch den Eltern zur Verfügung.

 

Der regelmäßige Austausch im Team ist bei unserer Arbeit von großer Bedeutung, um individuelle Reflexionen zu begleiten und gegebenenfalls Unterstützung zu bieten. Jede Fachkraft bringt ihre/seine eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talente ein, was zur Vielfältigkeit unserer pädagogischen Arbeit beiträgt.

Fort- und Weiterbildungen dienen dazu, die eigene Haltung an aktuellen Bedarfen auszurichten sowie verschiedene pädagogische Schwerpunkte im Team zu erarbeiten. Unser Ziel ist es, die eigene Haltung nicht als abgeschlossen zu betrachten, sondern durch kontinuierliche Reflexion, Erfahrungen und Weiterentwicklung stets zu verbessern.

 

Icon Translate